Wie erfolgt die Anreise?
- 4:40 h
- 12,43 km
- 826 m
- 1.045 m
- 1.103 m
- 1.806 m
- 703 m
- Start: Flühli, Alprestaurant Stäldeli
- Ziel: Sörenberg, Postautohaltestelle Sörenberg, Post
Eine Wanderung mit markantem Auf- und Abstieg durch ein urtümliches Bergföhrenhochmoor auf einem langen Rücken mit weiter Sicht in die Alpen erwartet Sie in dieser Etappe des Moorlandschaftspfades.
In der Moorlandschaft speziell ist das Chessiloch mit imposantem Wasserfall und Hängebrücke. Mit der längsten Entlebucher Hängebrücke ist der Wanderweg ideal verbunden, um einen kurzen Abstecher zu unternehmen. Im Bleikebode sind die artenreichen Flachmoore als begehrte Streuelieferanten ein Blickfang. Und natürlich die Haglere (Aussichtspunkt) mit dem Bergföhren-Hochmoorwald, ein 45 ha grosses Naturschutzgebiet von Pro Natura. Sie wandern hier durch eines der grössten und schönsten Hochmoore in der Biosphäre Entlebuch. Nehmen Sie sich Zeit und betrachten Sie die knorrig gewachsenen Bergföhren. Die abgestorbenen Bäume bieten Nahrung für viele Tierarten. Der Pfad ist weich, feucht und an vielen Stellen tritt die braune Torfschicht zutage. Ziehen Sie doch hier Schuhe und Socken aus und wandern Sie auf dem nächsten Kilometer barfuss. Ein Abstecher zum Haglere-Kreuz ist sehr empfehlenswert - die Aussicht ist phänomenal und eindrücklich ist auch
die 700 Meter lange Grenzmauer.
Nach dem Abstecher zur Haglere gehts talwärts. Hier treffens Sie auf die letzte Moorlandschaft dieser Etappe, das Flachmoor Mittlist-Gfäl. Neben den typischen Flachmoorpflanzen wie Orchideen und Wollgräser wächst hier am Weg auch wilder Schnittlauch. Testen Sie ein kleines Stück der violett blühenden Pflanze und vergleichen Sie den Geschmack mit demjenigen des Gartenschnittlauchs. Achtung: Hier blüht auch eine ähnlich aussehende, geschützte Orchidee. Im Frühherbst wird das Moor mit einem leichten Bergmäher und mit der Sense geschnitten.
Via Alpweid wandern Sie ins Dorf Sörenberg, das Ziel der letzten Etappe. Hier haben Sie sich ein kühles Bier, ein frischer Eistee oder ein feines Dessert verdient!
Moorlandschaftspfad UNESCO Biosphäre Entlebuch
Entdecken Sie hier alle Etappen der fünftägige Erlebnisreise durch die Entlebucher Moorlandschaften.
Pauschalangebot
Während Sie auf dem ausgeschilderten Moorlandschaftspfad wandern, die faszinierenden Naturlandschaften geniessen und an den schönsten Plätzli genüsslich den mitgegebenen Lunch verspeisen, reist Ihr Gepäck zum nächsten Übernachtungsort. Auch hier geniessen Sie eine grosse Vielfalt – von der Übernachtung im Tipi auf der Alp bis zum 3*-Hotel mit regionalem 4-Gang-Menü – und fallen in einen tiefen, erholsamen Schlaf. Hier gehts zum Pauschalangebot.
Gut zu wissen
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
- Stäldili - Gitziloch - Bleikechopf - Dählebode - Alpweid - Sörenberg Post
- Die Route ist mit dem Signet «Moorlandschaftspfad» markiert und kann auch in umgekehrter Richtung begangen werden.
- An diese Strecke können die Etappen «Habkern/Sörenberg» oder «Glaubenberg (Etappe1)« angeknüpft werden.
Varianten
Aufstieg nach Flühli bis Gitziloch: 2h, 410Hm
Abstieg vom Gitziloch bis Flühli: 1h30, 410Hm
Auf-& Abstieg Dählebode-Haglere: 40 Min, 140Hm
Toureigenschaften
Einkehrmöglichkeit
Natur Highlight
Ausrüstung
Gutes Schuhwerk und eine allwettertaugliche Ausrüstung sind unerlässlich. Empfehlenswert sind Fernglas, Pflanzen- und Tierbestimmungsbücher, evtl. auch ein Frottetuch, mit dem nach dem Barfusswandern die Füsse getrocknet werden können.
Anreise & Parken
Die UNESCO Biosphäre Entlebuch liegt im Herzen der Schweiz, zentral zwischen Bern und Luzern. Mit dem Auto erreichen Sie verschiedenen Etappen über die Hauptstrasse 10.
Planen Sie Ihre Route mit Hilfe des Google Routenplaners.
An den Ausgangsorten hat es diverse kostenlose sowie kostenpflichtige Parkplätze.
Mit dem öffentlichen Verkehr erreichen Sie die verschiedenen Etappen via Bahnlinie Bern-Luzern.
Planen Sie Ihre Reise mit dem SBB Online Fahrplan.
Weitere Infos / Links
UNESCO Biosphäre Entlebuch
Chlosterbüel 28
CH-6170 Schüpfheim
Tel. +41 (0)41 485 42 50
[email protected]
www.biosphaere.ch
Möchten Sie das Moor mit einem Experten erkunden? Gerne organsiert die UNESCO Biosphäre Entlebuch geführte Wanderungen bzw. Exkursionen. Informieren Sie sich beim Biosphärenzentrum: [email protected] oder Tel. +41 (0)41 485 42 50.
Autor:in
UNESCO Biosphäre Entlebuch
Organisation
UNESCO Biosphäre Entlebuch
Tipp des Autors
Auf dieser Tour lohnen sich gleich zwei Abstecher; Zum imposanten Wasserfall Chessiloch sowie zum panoramareichen Gipfel-Kreuz Haglere.
Sicherheitshinweise
Handy-Empfang ist teilweise schwierig bis unmöglich.
Karte
Die Broschüre «Moorlandschaftspfad» mit vielen interessanten Informationen zu den einzelnen Etappen erhalten Sie im Biosphärenzentrum oder können Sie direkt hier bestellen.
In der Nähe